Verbindung neuer Wege mit der Natur
Moderne Vielfalt von Sprüngen und Strecken
Fahrspaß für Jeden schaffen
Ramp, Wallride, Hindernis
Als uns Nina vom Pumptrack Bremen e.V. kontaktierte, stand fest: Die bestehende Anlage brauchte ein Update, um den Mitgliedern wieder neue Herausforderungen zu bieten.
In Angriff genommen wurden gleich mehrere Maßnahmen:
ein neuer Pumptrack, zwei umgestaltete Table-Lines,
sowie ein zusätzlicher Tricksprung. Bereits zwei Wochen nach der Besichtigung rollten die Maschinen an und das Gelände wurde umfassend modernisiert. Dabei haben wir den Starthügel vergrößert, Linien angepasst und Gefälle eingebracht, um die Geschwindigkeit zu optimieren. Beim anschließenden Vereinsfest gab es direktes Feedback – die Nutzer feierten die neue Anlage. Ein voller Erfolg für den Verein und ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Projekte praxisnah, nutzerorientiert und nachhaltig umsetzen.
Im Januar 2025 hat mich Joscha Forstreuter beauftragt, beim Projekt Green Trails in Diemelstadt / Waldeck mitzuwirken. Trotz frostiger Temperaturen und steiler Hänge lag mein Fokus auf einer sauberen Umsetzung der Bauabschnitte.
Entstanden sind familienfreundliche Trails, die für jedermann zugänglich sind und jede Menge Fahrspaß bieten.
Die Gemeinde Erndtebrück äußerte uns den Wunsch eines Bikepark. Nach dem Austausch mit den potenziellen Nutzern entwickelte sich eine klare Vision. Unser durchdachtes Konzept gewann die Ausschreibung in unserer Heimat. Der Fokus lag auf der Vielseitigkeit der Anlage und dem bestmöglichen Angebot für die Sportler aus der Region. Im Herbst begannen wir dann auf einem 1.100m2 großen Gelände die 1.800 qm Erdaushub zu bewegen. Nach vier Wochen intensiver Arbeit konnten wir trotz suboptimaler Bedingungen die erste Testfahrt über die Doubleline mit speziell von uns angefertigten Stahlrampen durchführen. Im Frühjahr 2024 wurden dann die letzten Arbeiten vollbracht und die Anlage an die Nutzer übergeben - das Feedback war uns eine echte Belohnung.
Sommer 23, eine spontane Anfrage kam rein, es wurde dringend Hilfe beim händischen Trailbau in Leogang benötigt. Das weckte unsere Neugierde, wer baut denn heute noch händisch Trail...? Hochmotiviert kamen wir also in Leogang bei Reini Unterberger an, im gehört die Firma Bergkraft. Wer den Matzalm-, Forsthof- oder Antonius Trail kennt, sollte wissen dass die Jungs von Bergkraft diese erschaffen haben und das zum größten Teil im händischen Baustil. Nach dem ersten Tag Arbeit waren wir schon überzeugt, Back to the roots... Ohne Maschinen, nur mit Musekelkraft, allerdings nur wenn man Hacke & Schaufel beherrscht, schafft man 50m Trail am Tag zu Bauen. In vielerlei Hinsicht die Nachhaltigste Form des Trailbau, man wird gezwungen die Formen und Gegebenheiten der Natur anzupassen und nicht umgekehrt.
Die Gemeinde Davos engagierte uns für drei Monate als Maschinist für das Projekt 'Entflechtung Epictrail'. Dabei wurde ein neuer Trailabschnitt in extrem steilen Gelände auf bis zu 2000m Höhe und bis zu 45 Grad Neigung angelegt, wofür von uns ein 1,8t Minibagger mit verstellbarem Fahrwerk verwendet wurde. Trotz physischer und mentaler Herausforderungen, lag der Fokus auf dem Bau und anschließender Renaturalisierung des Singletrails.Ein Jahr später zeigte sich beim Besuch des Epic Trails, dass die Natur unsere Veränderungen gut angenommen hatte.
Die Gesamtschule ALR in Réiden beauftragte uns für die Planung und Bauausführung des neuen Bikeparks neben der Schule. Obwohl das Budget knapp war, wurde die Idee im Herbst 22 und im Frühjahr 23 umgesetzt. Die Schüler haben aktiv an den handwerklichen Arbeiten teilgenommen - ein echtes Teamprojekt! Solche dienen nicht nur dazu, etwas zu schaffen, sondern auch um Gemeinschaft zu stärken und voneinander zu lernen. Neben dem beeindruckenden Park entstanden auch einige Freundschaften, was letztendlich den eigentlichen Gewinn ausmacht.
Joscha Forstreuter und seine Firma, Tracks and Trails, arbeitet mit den besten Trailbauern Deutschlands an dem größten zusammenhängendenTrailpark Europas, mit ca. 200km Trailnetz. Wir waren Teil dieser Mammutaufgabe und erledigten verschiedene Arbeitsabläufe bei den Projekten in Willingen und Diemelsee.Angefangen mit Freischnitt der Wirtschafftswälder, gefolgt vom behutsamen Verlegen des Rohtrails und letzendlichem belegen der Deckschicht, all das mit verschiedensten Baumaschinen.Am Ende blieb nicht nur ein neuer Trail sondern auch ein gutes Gefühl, gemeinsam mit einem großen Team eine anspruchsvolle Trailaufgabe gemeistert zu haben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.